FROZEN MOMENTS
Die Veranstaltungsreihe FROZEN MOMENTS wurde anlässlich der NUANS Sommerakademie konzipiert und greift den Moment der Formgebung beim Eisenkunstguss auf. Mit hohem Aufwand und den richtigen Rahmenbedingungen wird Eisen vorübergehend in einen dehnbaren Zustand gebracht bevor das Material in der gewünschten Form wieder erstarrt.
Für die gesamte Reihe ist „Produktion“ ein Schlüsselbegriff, da gerade hier die Unterschiede zu aktuellen, globalisierten und zum Teil anonymen Herstellungsverfahren so auffällig sind. Den Höhepunkt bildet die NUANS Sommerakademie, deren TeilnehmerInnen auf dem gesamten Areal der Sayner Hütte eine gemeinsame Ausstellung erarbeiten. Nach der after work party am 11. August sind viele Arbeiten in das Rheinische Eisenkunstguss-Museum integriert worden.
#1 Arbeitsplatz & Gesamtkunstwerk
14. Juni - 14. Oktober 2018
Rheinisches Eisenkunstguss-Museum
Abteistraße 1
56170 Bendorf-Sayn
Als Auftakt der Reihe integriert NUANS Arbeiten zeitgenössischer KünstlerInnen in die Ausstellung „Preussens Schwarzer Glanz“ im Rheinischen Eisenkunstguss Museum Sayn. Nach Abschluss der zweiwöchigen NUANS Sommerakademie auf dem Denkmalareal der Sayner Hütte kamen auch neu entstandene Arbeiten der beteiligten KünstlerInnen hinzu. Die Ausstellung zeigt den freien kreativen Austausch der international besetzten Gruppe aus DozentInnen und TeilnehmerInnen und gibt Einblick in die zahlreichen inspirierenden Motive der historischen Industriearchitektur. Die präsentierten Arbeiten beschäftigen sich mit der Wechselwirkung von Kunst, Arbeit und Technik. Die einzelnen KünstlerInnen werden bewusst in unmittelbaren Dialog mit Werken aus der Sammlung des Museums gesetzt. Diese Eingriffe in die Präsentation spielen mit der Wahrnehmung und den Erwartungen der Besucher. So soll die Faszination für visionäre Materialität auch auf heutige Produktionsmöglichkeiten gelenkt werden.
# 2 Kunst & Repräsentation
31.07.2018 15.00 Uhr Schloss Sayn, Roter Salon
Gespräch mit dem Düsseldorfer Maler Volker Hermes und Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, moderiert von Anna Heidenhain (NUANS)Bei dem Gespräch sollen weniger kunsthistorische Aspekte im Vordergrund stehen sondern Fragen, wie sich die Beziehung einer Familie zu vererbten Gemälden ihrer Dynastie verhält. Sind diese im eigentlichen Sinne privat oder immer noch Mittel einer Außendarstellung? Verändern sich Elemente der Repräsentation, zum Beispiel indem sie sich den aktuellen Lebensumständen anpassen?
# 3 youbetterworkbitch
02.08.2018 20.00 Uhr Sayner Hütte
live perfomance & video installation / screening des Workshops mit der Berliner Musikerin Sasha Perera
Die Gruppe präsentiert eine Work-in-Process-Performance, eine Reihe von Klangexperimenten, die in einem kollektiven Arbeitsprozess zuvor entstanden sind. Begleitet wird die live Performance von einer Videoinstallation der TeilnehmerInnen, die parallel zur musikalischen Arbeit auf dem Gelände der Sayner Gießhalle erarbeitet wurde.
# 4 Sayn sammelt
05.08.2018 19.00 Uhr Präsentation des Workshops in der Krupp´schen HalleCarlotta Werner und Moritz Walter bieten einen Workshop für interessierte Sayner an, die Geschichten über Objekte erzählen wollen. Persönliches in Sayn Gesammeltes und Gefundenes, Kurioses und Banales, Bewahrtes oder noch zu Findendes wird zu Objektcollagen verarbeitet, die zum Abschluss in speziellen Vitrinen arrangiert und ausgestellt werden.
# 5 Arbeit/Zeit
09.08. 2018 20.00 Uhr Krupp´sche Halle
Screening zeitbasierter Kunst von und mit der Kölner Kunstwissenschaftlerin Elke Kania
Die Zusammenstellung an Künstler-Videos u.a. von Ryan Gander, Adrian Paci und Eli Cortiñas untersucht den Prozess künstlerischer Produktion in Hinblick auf Arbeitsstrategien, widmet sich jedoch auch der Frage nach der Bedeutung von Arbeit im Leben an sich. Zu jedem Video erfolgt eine kurze Einführung durch Elke Kania, nach dem Screening (Dauer ca. 50 min) schließt sich eine Diskussion zum Thema an.
Der Eintritt ist frei, die Bar ist geöffnet.
# 6 after work party
11.08.2018 14.00 - 23.00 Uhr Areal der Sayner Hütte
Ausstellung der NUANS Sommerakademie mit Workshops, Performances, ScreeningsDen gesamten Nachmittag und Abend können sich interessierte BesucherInnen ein Bild von der Produktivität der Sommerakademie machen. Konzipiert als Gesamtkunstwerk und Arbeitsplatz für die teilnehmenden KünstlerInnen: Alrun Assmus, Estefania Landesmann, Fabian Knöbl, Grit Reiss, Guilherme Maggessi, Guiselt Thaiz, Jan Gerngroß, Jennnifer Lubahn, Judith Pollmann, Julia Gerke, Katherina Gorodynska, Lena Trost, Malte Urban, Marlene Fischer, Mascha Dilger, Miriam Hausner, Nils Schulz, Randolph Capelle, Saskia Kaiser, Simon Mehling, Sophie Meurer, Theresa Horlacher